Das Kirchenjahr

Was für den christlichen Glauben grundlegend ist, kehrt jedes Jahr wieder: in der Erinnerung, in der Feier, in den Liedern und Bräuchen. Das Kirchenjahr verbindet die Grunddaten des Glaubens mit dem Ablauf des Jahres. So hat es seinen eigenen Rhythmus im Jahreslauf.
Das liturgische Kirchenjahr beginnt am 1. Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag. Es verknüpft wiederkehrende Kreisläufe mit Stationen eines unumkehrbaren Lebens – Jesu Leben.  Die sich wiederholenden Festzeiten strukturieren das Leben, immer auch im Zusammenspiel mit den Jahreszeiten. In der Dunkelsten Jahreszeit spricht Weihnachten vom Eintritt des Lichts in die Dunkelheit. Bei wieder aufblühender Natur verkündet Ostern den Sieg des Lebens über den Tod. Wenn die Blätter fallen, gedenkt die Kirche des Tods und der Verstorbenen.
Hier finden Sie alles Wissenswertes zu den einzelnen Sonn- und Feiertagen.

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

23.03.2025 Okuli

Wochenspruch: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. ( Lk 9,62 )
Wochenpsalm: Ps 34,16–23
Eingangspsalm: Ps 34,16–23
AT-Lesung: 1. Kön 19,1–8(9–13a)
Epistel: Eph 5,1–2(3–7)8–9
Predigttext: Jer 20,7–11a(11b–13)
Evangelium: Lk 9,57–62
Wochenlied: EG 391: Jesu, geh voran
Liturgische Farbe: Violett


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

17.04.2025 Gründonnerstag

Zum Kalender